• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Einstellung der Diva-Vergaser/Drosselklappensensor

Fredis Touren- und Schraubertipps

11.02.2011

Einstellung der Diva-Vergaser/Drosselklappensensor

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Technik
Kommentar (1) | Trackback (1)

- Notwendige Werkzeuge

- Vorgehensweise

 

Das Einstellen der Vergaserbank an der 900er Diversion ist eine Arbeit für Edelbastler- sie erfordert einiges an speziellen Werkzeugen und viel Gefühl. Ein Sachbuch mit Daten sollte man schon haben- oder sich diesen Artikel ausdrucken.

Werkzeuge:

Dass selbstverständliche sind die Grundwerkzeuge -etwa aus dem umfangreichen Ratschenkasten mit allen denkbaren Einsätzen. Auf jeden Fall gehört ein hochwertiger Satz Schraubendreher dazu, darunter ein ca. 30 cm langer Kreuzschraubendreher und ein balliger Schlitzschraubendreher für die Einstellschrauben der Leerlaufgemischregulierung und der Drosselklappen. Spezielle Werkzeuge oder Hilfgegenstände sind eine Benzinflasche (ca. 0,25 l) und ein Set mit Unterdruckuhren, bestehend aus mindestens 2 Uhren. Gibt es bei Louis schon für ca. 38 €

Vorgehensweise:

Ich habe bereits ausführlich beschrieben, wie die Ventile eingestellt werden. Wenn ich wirklich eine saubere Grundeinstellung des Motors haben will, müssen vor dem Einstellen der Vergaser erst die Ventile geprüft- und gegebenenfalls eingestellt werden. Natürlich kann man sich auch nur der Prüfung und Einstellung der Vergaser widmen. Das kann aber zur Verzweiflungstat werden, wenn die Ventileinstellung ausnahmsweise einmal nicht stimmt. Ich beschreibe hier, was meiner Ansicht nach die beste Vorgehensweise ist- und nicht, was andere sonst so machen (z.B. die Kompression prüfen um damit die Prüfung der Ventileinstellung zu sparen.....). Sinn und Zweck dieses Berichtes ist es auch, deutlich zu machen, wie viele Werkstattstunden saubere Arbeit verschlingt.

Die Arbeit beginnt mit dem Aufbocken der Maschine- oder deren Anheben auf einer Hebebühne, gefolgt vom Abnehmen der Sitzbank und des Tanks. Zuvor wurde der Benzinhahn geschlossen und alle Verbindungen des Tanks zur Kraftstoffpumpe und die elektrische Verbindungen zum Tankgeber/Kraftstoffanzeige gelöst.  (den grünen Stecker Nähe Kraftstoffhahn auseinander ziehen-dabei an den Sicherungshaken denken und niederdrücken).

Luftfilterkasten

Alle Schlauchverbindungen, die zum Luftfilterkasten führen  (vorn unten (2) und hinten) abziehen. Gerade die beiden vorderen Entlüftungsschläuche sind beim Einbau schwer zu erreichen. Dann erst werden die vier  Schlauchschellen an der Verbindung zu den Vergasern gelöst, zuletzt die einzige Halteschraube des LuFikastens vorn lösen und Filterkasten nach vorn oben abnehmen. Dabei darauf achten, dass die Vergaser nicht ungewollt aus den Ansaugstutzen rutschen. Das wäre später eine Quelle für Nebenluft.

Die Vergaserbank liegt nun offen vor uns- die Gummiansaugstutzen, die nach dem Abnehmen des LuFikastens sichtbar werden,  verbleiben auf den  Vergasern. Anschließend geht es eine Etage tiefer an den zum Motor führenden Ansaugrohren weiter. Dort befinden sich am Ansaugrohr der  Vergaser Zylinder 1 und 2 Inbusschrauben in der Funktion von Blindstopfen- nicht zu verwechseln mit den Schrauben der Flanschbefestigung der Ansaugrohre.  Die Blindstopfen an Vergaseransaugstutzen  1 und 2 werden ausgeschraubt- dabei auf die Kupferdichtungen achten. Sie fallen leicht harab. An Vergaserstutzen  3 wird der Gummistopfen und an Vergaser 4 die Unterdruckleitung zu den SLS Ventilen (Sekundär-Luft-Ventile) abgenommen.

 

So sieht es aus, bevor mit dem Einstellen begonnen werden kann. Zwingend erforderlich ist eine gute Lichtquelle, denn die Schrauben liegen sehr versteckt.

 

 

Im nächsten Schritt werden die üblicherweise zu den Unterdruckuhren gehörenden Adapter anstelle der Blindstopfen in die Gewinde der Ansaugstutzen eingedreht, in welchen vorher die Inbusschrauben oder Gummistopfen gesessen haben. Der Schlauch an Vergaser 4 für das SLS bleibt ab- dort und an Vergaser 3 können die Uhren ohne Adapter angeschlossen werden.

 

Ansaugstutzen Vergaser 1 mit angebrachtem Adapter und Schlauch zur Uhr 1.
 

 

Nun wird es ein wenig schwieriger, weil es darauf ankommt, ob man mit 4 oder mit 2 Meßuhren arbeitet- und darauf, ob man die Einstellschrauben überhaupt findet. Das will ich hier alles etwas erleichtern.

Ganz entscheidend ist es, zunächst die Grundeinstellung des Leerlaufs durchzuführen, denn nur so können die für die anschließende Synchronisation erforderlichen Drehzahlen ( ca. 1000 U/min plus minus 50 ) eingestellt werden. Die Uhren gleich anschließen  und den Motor warm laufen lassen.

Im ersten Schritt werden die Leerlaufgemisch-Regulierschrauben justiert. Sie sind nicht sofort zu sehen, weil sie sich in an den Vergasern angegossenen Röhren befinden. Man erkennt sie, wenn man senkrecht von unten nach oben auf die Unterseite der Vergaser schaut. Es sind Messingschrauben mit Schlitzkopf, federbelastet. (Nackenschmerzen sind vorprogrammiert- Hauptsache, die Diva läuft). Um diese Schrauben zu erreichen, benötigt man einen balligen kurzen Schraubendreher, der genau passend senkrecht von unten in die besagten Aluröhren hineingeschoben wird. Vorsicht und Gefühl sind angesagt- die Schraubschlitze sind schnell vermurkst. Die Regulierschrauben werden ganz hineingedreht- nicht mit Gewalt festgedreht- sie liegen nur an. Dann werden sie um genau 1,5 Umdrehungen geöffnet- fertig. Die angeschlossenen Unterdruckuhren dürften dabei nur geringfügig ausschlagen.

 

Da haben sie sich versteckt. Übrigens: Keine Angst wegen der Risse in den Gummis-sie gehen nicht durch...

 

 

 

In der Tiefe verborgen- die Schrauben zur Sychronisierung, die Gemischregulierschraube befindet sich hingegen in einem angegossenen Röhrchen auf der anderen Seite der Schwimmerkammern.

Am Ende von Schritt 1 wird die Drehzahl wie oben genannt mit der in der Mitte der Vergaserbank liegenden und von unten erreichbaren zentralen Einstellschraube des Gestänges  eingestellt (erkennbar an einem weißen Rändelrad, das von Hand ohne Schraubenzieher gedreht werden kann). Das ist die vorläufige Einstellung, um die in Schritt 2 beschriebene Synchronisierung durchführen zu können. Selbst im Originalwerkstatt-Handbuch wird hier widersprüchlich beschrieben-  meine Beschreibung ist richtig- und erprobt.

Schritt 2- 2 Uhren:

Dieses Mal sind es 3 offen liegende Kreuzschlitzschrauben, die von unten schräg nach oben mit dem Schraubendreher zwischen den Vergasern/Ansaugstutzen erreicht und eingestellt werden müssen. Die Reihenfolge lautet: Vergaser 1 und 2 werden angeglichen, indem nur die Synchroschraube zwischen Zylinder 1 und 2 justiert wird. Der angestrebte Wert ist 0,303-0,329 bar. Ein Unterschied  von 0,133 bar zwischen den Vergasern ist akzeptabel. Motor ganz kurz 2 mal hochdrehen- erneut mit Blick auf die Uhren überprüfen.

Nun wird mit der Schraube zwischen den Vergasern von Zylinder 3 und 4 der Wert von Vergaser 4 an den von Zylinder 3 angeglichen. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei 1 und 2.

Erst zuletzt drehen wir an der Schraube zwischen Vergaser 2 und 3- wenn überhaupt erforderlich- um möglichst genau zwischen 2 und 3 abzustimmen.

Mit vier Uhren muss nichts umgesteckt werden- die Vorgehensweise bezüglich der Reihenfolge der Einstellung bleibt aber gleich.

 

Unterdruckuhren, angeschlossen

 

Nach dieser feinmotorischen Arbeit sollte der Motor schnurren wie ein Kätzchen und ca. 1000 U/min Leerlaufdrehzahl haben und zwar ohne die zentrale Einstellschraube am Gestänge bemüht zu haben. Die wird nur gebraucht, um im Fall des Falles die Drehzahl etwas anzuheben.

Der letzte Akt der Einstellarbeit ist die Überprüfung des Drosselklappensensors. Er liegt an der Außenseite von Vergaser Zylinder  1 (Fahrtrichtung also links)- ein unscheinbares elektrisches "Plastikbauteil" mit ca. 5 cm Durchmesser, aber von immenser Bedeutung. Auch diese Prüfung ist mit "Bordwerkzeug" dank eines Kunstgriffes von Yamaha möglich.

 

Dieser Sensor misst die Stellung der Drosselklappen und gibt das Signal an das Steuergerät. Bei falscher Einstellung ist Gemischregulierung und Zündeinstellung nicht mehr genau aufeinander abgestimmt

 

Vorgehensweise

Wenn man sich vergewissert hat, wo der Drosselklappensensor liegt und wie man seine Steckersicherung am Besten niederdrückt, schaltet man die Zündung mit dem Schlüssel auf "ON". Im nächsten Schritt wird der Drehzahlmesser genau beobachtet, denn darin liegt das ganze Geheimnis der Prüfung des Sensors. Bei eingeschalteter Zündung wird der Stecker des Sensors getrennt- der Drehzahlmesser muss nun in einer einzigen Pendelbewegung auf ca. 10.000/min ausschlagen. Dann wird der Stecker wieder angeschlossen- wobei der Drehzahlmesser auf 5000/min fallen muss. Wenn das nicht der Fall ist, werden die beiden Befestigungsschrauben des Sensors gelöst - und der Sensor in den Langlöchern der Befestigung einjustiert, bis der Drehzahlmesser die gewünschten 5000/min anzeigt. Das war schon alles. Mit dem Ausschalten der Zündung übernimmt der Drehzahlmesser wieder seine normale Funktion.

Ich muss auf einen sehr wichtigen Faktor hinweisen:

Bei der Montage des Luftfilterkastens unbedingt noch einmal auf die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Motor schauen, denn die gesamte Vergaserbank kann sich bei der Endmontage leicht schräg setzen- und dadurch Nebenluft gezogen werden. Auch dann, wenn diese Schraubschellen gar nicht gelöst werden mussten. Die Gummiverbindung des Stutzens hat eine Lippe, in die die vergaserseits eingefräste Nut eingreifen muss.

Nachdem ich all diese Einstellarbeiten durchgeführt habe, läuft der Motor, der auch vorher schon schnurrte, noch einmal deutlich sanfter- und springt noch besser an. Ich wünsche jedem viel Erfolg, der es versucht- -----

 

Tags für diesen Artikel: Technik
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
  • Triumph Tiger Explorer Teil 1, Tipps und Zubehör
  • Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
  • Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
  • Kurzbeurteilung der neuen Explorer (XRT) Bj. 2016
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Fredis Touren- und Schraubertipps am : Neues Inhaltsverzeichnis 2018

Damit man sieht, wer ich bin und welchen Motorrädern ich mich 2018 auseinandersetze. Die neue Tiger 1215- dahinter die Domteuse mit ihrer 800er on Road. Leider ist durch einen Serverabsturz das bisherige Inhaltsverzeichnis verloren ge

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

sehr gute beschreibung ;-) wenn's wieder ans schrauben geht ist dies ein teil davon .
#1 Huub Tholen am 24.03.2014 18:34 (Antwort)

Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!

Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik tomtom Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fa [...]
Aitana zu Sinn und Übersicht zu diesem Blog/Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn d [...]
Klaus Engler zu Triumph Tiger 1200 XRt -Tieferlegung
21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck, ich habe ihren Blog bei Tigerhome gesehen und mich jetzt mal hier umgeschaut. Besonders inte [...]
watches24.shop zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungs [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
Albert zu Über mich
25.07.2016, 11:38 Uhr
Hallo Fredi, toller Blog mit vielen tollen Infos und Bilder! Mach weiter so! BG Albert
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 800 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal m [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viell [...]
Artikel-Links
Archive
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück März '23
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Statistiken
Letzter Artikel: 19.01.2023 17:53
84 Artikel wurden geschrieben
115 Kommentare wurden abgegeben

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox