• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Rider 2- Neues und Altes/Tipps zum Anlegen von Touren

Fredis Touren- und Schraubertipps

30.10.2011

Rider 2- Neues und Altes/Tipps zum Anlegen von Touren

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Navigation
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Dieser Bericht ist nur noch für die Besitzer des TTR 2 von Interesse. Dennoch können auch die Besitzer der neuen 400er-Serie in Teilen davon profitieren. Aus diesem Grund bleibt der Bericht bis auf weiteres im Bestand...Update 2017

Auftretende Fehler durch Unvereinbarkeit von Original Kartensoftware und Firmware

Abrufen der Firmware- und Kartenbezeichnung

Umgang mit der Planung am Gerät/Wegpunkte erstellen

 

Fehler durch Inkompatibilität originaler Firmsoftware mit Gerätekarte

Wie ich hier schon  öfter geschrieben habe, plane ich meine Touren im Urlaub meist am Gerät- dem Rider 2. Zum Einen kaufe ich dazu am Urlaubsort selbst immer das aktuellste Kartenmaterial im Format möglichst 1: 100.000 oder 150.000, zum anderen sieht es in der Realitiät an den Urlaubsorten oft ganz anders aus, als in den Prospekten. Die Karten (z.B. Michelin oder Shell) verraten mir dann auch, welche Strecken die schönsten sind oder wo es Sehenswürdigkeiten gibt. Welche Überraschung für mich, als ich eine Tour (nach Sisteron/Südfrankreich) mit einer Gesamtstrecke von ca. 180 km am Gerät geplant hatte und es einfach unmöglich war, die geplante Route am Gerät mit allen Wegpunkten aufzurufen. Gemerkt habe ich es daran, dass das Gerät eine Entfernung von 150 km berechnete, die aufgrund der Papierkarten wesentlich länger sein mußte. Ich arbeite üblicherweise mit "Autobahn vermeiden" und lasse mir dann im Display nach dem Aufrufen der Route unter "Details", "Route auf Karte zeigen" wie die geplante Strecke aussieht. Das ist sie:

 

Es ist deutlich zu erkennen, dass der Wegpunkt Sisteron (WP Nr.8-) -obwohl richtig geplant- einfach nicht in die Route einbezogen wird.

 

Und hier kann man sich die Route selbst auf den Computer laden und prüfen:

Sisteron.itn

 

Nur, weil mir die Differenz in der Entfernung aufgefallen war, suchte ich nach einer brauchbaren Lösung zur Durchführung der Route in ihrer Gesamtheit. Die Lösung bestand schließlich darin, Sisteron nicht als Wegpunkt einzugeben, sondern als Zwischenziel - damit funktionierte die Route. 

Das hatte zu Hause eine teilweise heftige Diskussion in einem TomTom Forum zur Folge, denn dieser Fehler war zunächst recht "unglaubwürdig". Wer von meinen Lesern hier diese Route aufruft und mit Tyre bearbeitet, wird denn auch keinen Fehler feststellen. Er tritt nämlich nur auf, wenn man sich die Tour in die Routenplanung des Rider speichert und dann auf dem Display des Rider anzeigen lässt- und dieser die Firmware  7.901 in Verbindung mit der Kartensoftware "Europa" 675.1322 aufweist. Wer diese Kombination hat, sollte also aufpassen und Sisteron als Zwischenziel eingeben- dann funktioniert es. Der eine oder andere fragt sich sicher, weshalb ich das hier so ausführlich berichte....Nun, ich habe nicht umsonst den Verdacht, dass auch bei anderen Tourplanungen solche oder ähnliche Fehler auftauchen. Auch als meine Kartensoftware noch jung war (vor 2 Jahren), hatte ich mit ähnlichen Fehlern zu kämpfen- z.B. fuhr ich eine Tour auf der Insel Korsika, bei der ein Wegpunkt nicht erkannt wurde, weil die reale Straße weit von den Koordinaten der Kartensoftware entfernt war. Diese Geschichte zeigt also doch deutlich, dass auch bei Verwendung von Originalsoftware Fehler bei der Routenplanung auftauchen können, die nicht am User liegen.

Wie kann man erkennen, welche Firm- und Kartensoftware das Gerät hat?

Das ist einfach, wenn man es weiß. Man schaltet das Navi ein und klickt im Display unten rechts auf die "Treppe" (die Anzeige des Satelittempfangs). Dann öffnet sich eine neues Menüfenster, auf dem erneut rechts unten in einem Viereck steht: Version 7.901 (oder anders). Nun klickt man auf dieses Viereck- mit der Folge, dass sich erneut ein Fenster öffnet, in dem alle Daten des Gerätes und der Kartensoftware gezeigt werden. So kann man auf Anfrage Auskunft geben.....

Wie geht das mit dem Anlegen von Wegpunkten/einer Tour mit dem Gerät selbst...?

Eine aktualisierte Wiederholung und Erneuerung eines schwierigen Vorgangs

 

Genau deshalb möchte hier versuchen, eben keinen Tipp zum Umgang mit  Tyre oder anderer Softwarezu geben, sondern einfach mal aufzeigen, was das Gerät auch ohne diese Hilfsmittel kann. Es hat mich auf den 3500 km nur ein halbes mal falsch geführt - nämlich einen Weg 200m hinein- dann wieder richtig heraus. Vorteil der Planung am Gerät war das gute Ergebnis und das abendliche Planen mit einem Glas Rose`` der Region in der Hand, auf der Terrasse des Mobilhomes sitzend.

Die grundsätzliche Erfahrung: Am Gerät geht die Reiseroutenplanung am Ende genauso schnell von der Hand, wie mit einem guten Tourenplaner. Das setzt aber voraus, dass man dazu eine wirklich gute "alte" Papierkarte in die Hand nimmt. Der Nachteil ist, dass die Software  den momentanen Standort, bzw. den Ort des letzten Satellitenempfangs als Beginn der Reise wählt. Das lässt sich nach meiner Kenntnis nicht vermeiden. Es sei denn, man befindet sich in einem geschlossenen Raum und hat keinen Satellitenempfang- dann kann man willkürlich einen Startort eingeben. Von dort aus wird immer die Entfernung der gesamten Strecke bis zum eingegebenen Start- und von dort über die gewählten Wegpunkte zum Ziel- berechnet. Die Planung einer solchen Route macht demnach insbesondere dann Sinn, wenn der gewünschte Startort mit dem Standort übereinstimmt. Man könnte die Software überlisten, indem man die gefahrenen Kilometer zum Startort herausrechnet - was aber insbesondere bei großen Entfernungen zum Startort der Tour wenig Sinn macht.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Satelittenempfang des Gerätes zu verhindern indem man z.B. im Haus bleibt oder die Oberseite des Rider mit der Hand abdeckt. Dann wird nach einem Startort gefragt, den man selbst festlegen kann.

Und hier die Anleitung zur effektiven Nutzung der Routenplanung am Gerät:

Die geplante Reiseroute kann bis zu 48 Wegpunkte enthalten.

wann Wegpunkt, wann Ziel verwenden

Mit Hilfe der Wegpunkte (Waypoints) wird die gewünschte Route weitgehend festgelegt. Je mehr Wegpunkte, je weniger hat die Software des Gerätes Spielraum für eine andere Wegführung. Bei der Planung wird die gewählte Adresse ( eine Stadt, eine Straße, eine Kreuzung, ein mit dem Cursor erzeugter Punkt auf der Karte) zum Ziel (Destination) umgewandelt. Das ist z.B. der Endpunkt einer Tagesreise.

Das Ziel ist bei einer "Runde" am Urlaubsort deshalb oft auch der Startort. Dazu wird die letzte eingegebenen Adresse einer Tour zum Ziel umgewandelt.

Wie geht das alles.......

  1. Rider einschalten, Satelittenempfang abwarten, wenn es ein anderer Ort ist als der, wo man zuletzt Empfang hatte und dann bis zum Hauptmenue 2 vorgehen. Dort erscheint "Reiseroutenplanung" ....das wird angeklickt. Nun öffnet sich das Fenster, mit dem wir eine Weile arbeiten müssen. Der dort nachlesbare Text lautet z.B. "Die Reiseroute ist zur Zeit leer.......usw. Durch das Klicken auf "Hinzufügen" kann man nun Wegpunkte und Ziele auf verschiedene Arten auf dieser Seite erzeugen.
  2. Zunächst erscheint nach dem Klick auf "Hinzufügen..."Abfahrt von...."Adresse....Kreuzung". Damit ist man in der Lage, nicht nur eine Stadt, sondern auch jeden anderen beliebigen Ort (der in der Software hinterlegt ist) als Wegpunkt oder Ziel einzugeben. Geben wir zunächst eine Stadt ein. Kommt der Städtename oft vor oder gibt es Zusatzbezeichnungen (z.B. "Bad...oder "am Main) muss präzisiert werden- sonst geht die Planung daneben. Bei diesem ersten Zugriff erscheint die gewählte Stadt in der Reiseroutenplanung als Ziel- dies wird durch Anklicken unterlegt und dann im erscheinenden Menue zum Wegpunkt umgewandelt. Fortan erscheinen alle gewählten Orte als Wegpunkte auf der Seite.
  3. Nun klicke ich erneut auf "Hinzufügen" gehe aber dieses Mal ein Untermenue weiter vor. Dort erscheint unter anderem "Ort auf Karte".....Darauf klicke ich und die Karte mit dem ersten Wegpunkt erscheint. Jetzt kann ich in der Folge mit dieser Karte die komplette Route erarbeiten. Dabei hilft eine möglichst genaue Straßenkarte weiter. Die Karte des Gerätes lässt sich nun mit der rechts befindlichen Maßstabsleiste verändern (vergrößern) und mit dem Finger leicht auf das Display aufgelegt beliebig in alle Himmelsrichtungen ziehen. Es ist nun auch möglich, den nächsten Wegpunkt mit dem Cursor zu erzeugen. Dazu muss allerdings nach "Hinzufügen" ein Untermenue weiter- bis auf "Ort auf Karte..." vorgeklickt werden.  Dann ist es sehr einfach, durch Tippen mit dem Finger (oder Softpin) auf den gewünschten Punkt in der Karte (dort erscheint dann der Cursor, bzw. die Wegpunktbezeichnung) einen Wegpunkt zu erzeugen und anschließend durch klicken auf"Fertig... in die Route aufzunehmen. Dieser Punkt wird als nächster Wegpunkt der Route in die Routenplanung übernommen. Wichtig ist dabei, die Karte beim Setzen des WP optimal zu vergrößern, um die genaue Lage des Wegpunktes festzulegen. Wenn man den Punkt auf einer Autobahn auch nur auf die Gegenfahrbahn legt, wird das Gerät in der Realität an dieser Stelle verlangen, die nächste Ausfahrt zu benutzen, um den Punkt zu erreichen.
  4. Der Kartenausschnit mit dem gerade gesetzten Wegpunkt wird automatisch aufgerufen, wenn man den nächsten Wegpunkt setzen will....Es ist also nicht erforderlich, immer wieder aufs neue die komplette Karte durchzuscrollen- man beginnt am zuletzt gesetzen Punkt.
  5. Nach meiner Erfahrung funktioniert auch das Eingeben einer bestimmten Kreuzung als Wegpunkt absolut zuverlässig. Das lsst sich in Frankreich mit seinem durchnummerierten Straßensystem hervorragend machen. Der Rider übernimmt klaglos auch die Kurzbezeichnungen der Straßen (N193, D..., CC..) und ist oft auch mit nur einer Straße plus Ortschaft und dem Antippen von "Überall" einverstanden.
  6. Kreuzung eingeben -Das hat den Vorteil, dass man den Namen und den Ort einfach aus der daneben liegenden Karte übernehmen kann, ohne die geräteeigene Karte aufzurufen. Nach dem anklicken von "Hinzufügen" geht man im Menue auf "Adresse" von dort auf "Kreuzung", wird dann nach der Stadt gefragt- (gibt diese ein), gefolgt von der Straße - (gibt man ein)- gefolgt von "Kreuzung"---(kann man je nach Straßenlänge bei einem Straßennamen belassen und klickt mit "Überall"---oder gibt präzise die kreuzende Straße ein.
  7. So können nun die für erforderlich gehaltenen Wegpunkte erzeugt werden, bis sich die gewünschte Route im Ziel befindet. Der letzte erzeugte Wegpunkt muss nun zum Zielpunkt umgewandelt werden. Wenn dies geschehen ist, wird auf "fertig" geklickt. Es erscheint " Das erste Ziel ist....-"jetzt dorthin navigieren.... wir antworten mit ja...gefolgt von der Frage nach dem gewünschten Routentyp.....z.B. Autobahnen vermeiden....Das Gerät analysiert die gewünschte Route darauf, ob sie machbar ist. Hat sich ein Fehler eingeschlichen, weil man z.B. einen völlig abseits der Route gelegenen Ort in einem anderen Land eingegeben hat, verwirft die Software die Route und zeigt in der Regel auch den Fehler an....dann heißt es überarbeiten. Ist alles in Ordnung, kann man sich durch anklicken von "Details" die Route auf der Karte zeigen lassen oder man klickt auf "Fertig"

AUFGEPASST

Soll die Route gespeichert werden, geht es jetzt noch einmal zurück in die Routenplanung und dort auf "Route speichern"--so bleibt die Route im Speicher, bis sie bewusst gelöscht wird und die Route kann immer wieder abgefahren werden. Bei diesem Speichervorgang gebe ich der Route einen charakteristischen Namen, damit ich sie gut wieder finde. Ein Teil des Namens ist die Kilometerangabe- z.B. 195. Eine Route, die ich mit Villefort195 bezeichne führt mich u.a. nach Villefort und ist insgesamt 195 km lang.

Fragen

Will ich mir später diese Route noch einmal ansehen, geht das wie folgt: Unter dem Menüpunkt "Route anzeigen" erscheint z.B. Zeit, km seit Abfahrt usw. So ist man jederzeit vor Ort in der Lage, eine gespeicherte Routenplanung wieder aufzurufen (zu laden) und die Entfernung zu erkennen.

Nachteil ist bisher, dass man dies -wieder zu Hause- nicht mehr ohne Probleme kann. Die Software geht immer von dem Punkt aus, wo man gerade ist oder zuletzt Satellitenempfang hatte und will dich deshalb zuerst an den Startpunkt der von dir geplanten Route bringen. Das heißt z.B. dass die für Korsika entwickelten Routen zwar gespeichert sind, sie sich aber zu Hause nicht ohne Anfahrtweg auf der Gerätekarte abrufen lassen- es sei denn, mein Tipp weiter oben wird befolgt und man verhindert den Satelittenempfang, sodass man selbst den Starort bestimmen kann. Außerdem  kann man nun z.B.  mit Hilfe von Tyre die Route in den PC laden und auf diese Weise mit Google Maps überprüfen.

Das Ergebnis ist eine Route, die den Nutzer in der Regel immer über die präzisierten Wegpunkte zum Ziel bringt - und diese nicht in kilometerweiter Entfernung "unterschlägt." Merke: Je mehr und je genauer die Wegpunkte benannt werden - je weniger unerwünschte Umwege werden eingelegt.

 

Viel Spaß---und zuerst einmal zu Hause ausprobieren. Es geht---garantiert. Entweder die Tour steht, du bist in der Klappsmühle, hast dein Gerät an die Wand geklatscht oder mich schlimmstenfalls aufgespürt, um mich zur Rechenschaft zu ziehen....dann hol ich meine Brüder. Oder...das wünsche ich mir....du fährst deine erste so geplante Tour und bist zufrieden.

Tags für diesen Artikel: Navigation
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2022 erprobt
  • Ersatz für Tyre durch kurviger.de, bearbeiten der mit Tyre erstellten Routen
  • Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
  • Download von Touren aus diesem BloG/Routenübernahme
  • TomTom Rider II/Kauf/Einbau/1.tour
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks


Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!

Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik tomtom Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fa [...]
Aitana zu Sinn und Übersicht zu diesem Blog/Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn d [...]
Klaus Engler zu Triumph Tiger 1200 XRt -Tieferlegung
21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck, ich habe ihren Blog bei Tigerhome gesehen und mich jetzt mal hier umgeschaut. Besonders inte [...]
watches24.shop zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungs [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
Albert zu Über mich
25.07.2016, 11:38 Uhr
Hallo Fredi, toller Blog mit vielen tollen Infos und Bilder! Mach weiter so! BG Albert
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 800 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal m [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viell [...]
Artikel-Links
  • Sisteron.itn
Archive
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück März '23
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Statistiken
Letzter Artikel: 19.01.2023 17:53
84 Artikel wurden geschrieben
115 Kommentare wurden abgegeben

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox