• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Kurzbeurteilung der neuen Explorer (XRT) Bj. 2016

Fredis Touren- und Schraubertipps

15.06.2016

Kurzbeurteilung der neuen Explorer (XRT) Bj. 2016

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Technik
Kommentare (0) | Trackback (1)

Ausgiebige Probefahrt der  Tiger-Explorer -Modells 2015/bis17- hier der XRT mit Alufelgen;

Vergleichende Bewertung mit dem Test der Maschine in der "Motorrad" Ausgabe 12/2016 -die Explorer gegen die Konkurrenz von BMW, KTM und andere.

Dieser Bericht ist nicht mehr von großem Interesse, weil noch Ende 2017 mit einer Neuausgabe der Tiger 1200 (ganz ohne "Explorer") zu rechnen ist.

Probefahrt der neuen Explorer (XRT -Alufelge) und  Vergleich der Reiseenduros in der aktuellen Motorrad 12/2016. Eine sachliche Kritik des Vergleichs und eigene Eindrücke

Nach einer 2 Stunden Probefahrt mit der "Neuen" komme ich zum Ergebnis, dass ich sie mir zu einem Listenpreis von 17500 € + 450,-€ Transport nicht (gleich) kaufen werde- weil ich eine auf mich abgestimmte "alte" Explorer fahre. Tatsächlich finde ich, dass T. sie in einer Menge Details verbessert hat. Von der sehr leichtgängigen Kupplung, verbesserten Bremsen bis hin zum überzeugenden Fahrwerk und einigem mehr, ganz besonders auch der elektrisch verstellbaren Scheibe, wäre da einiges zu nennen. Bemerkenswert ist aus meiner Sicht, dass der Testbericht in "Motorrad" im Vergleich mit den bekannten Größen (BMW, KTM, Ducati, Aprilia) die Explorer auf Platz 5 einsortiert. Die Yamaha Tenere war erstaunlicherweise nicht vertreten. Meine alte Explorer hat eine von Wilbers überarbeitete und auf mich abgestimmte Telegabel- weshalb ich zum wirklich sehr guten semiaktiven Fahrwerk der neuen Explorer keinen so extremen Unterschied sehe. Auch die größere Bereifung (Reifenbreite) macht sich beim Fahren nicht bemerkbar- hier dürften die geänderten Fahrwerksdaten die positiven Eigenschaften der mit schmaleren Reifen ausgerüsteten alten Explorer angleichen. Die Neue wirkt im Fahrbetrieb bezüglich Handling genauso agil wie die alte Explorer. Das hohe Gewicht merkt man nicht. Andere Ãnderungen wie die Sitzposition oder der Beschleunigungs- und Leistungsverlust blieben für mich unbemerkt. Was sofort auffällt ist die sehr leichtgängige Kupplung und die durchdachte elektrische Betätigung der Scheibe- gut gelöst.

Der getesteten Explorer mit Speichenrädern wird eine ausgeprägte Pendelneigung bei hoher Geschwindigkeit attestiert, die ich bei meiner Probefahrt mit dem Alu-Felgenmodell keinesfalls bestätigen kann -und die auch von den Motorradtestern bei einem zum Vergleich gefahrenen Modell mit Alufelgen nicht vorhanden war. Bei meiner alten Explorer kam es gerade wegen der Speichenfelgen ebenfalls zum Hochgeschwindigkeitspendeln- dass ich mit einigem Aufwand weitgehend eliminiert habe. Negativ ist bei diesem Vergleich auch, dass zwar der Kraftstoffverbrauch angegeben- jedoch nicht gesagt wird, welchen Kraftstoff (Super, Super plus, E10 bis E30) die Konkurrenten brauchen. Auch der Wieder-Verkaufswert wäre bei einem solchen Test von Interesse.

Das Rennen wurde von einer stets siegreichen Marke ( BMW) gemacht. Die wurde allerdings mit reichlich Zubehör und einem Preis bei weit über 20.000 €  getestet. Das hat die Explorer bereits alles serienmäßig. Dennoch bleibt zu sagen, dass der hohe Preis der Explorer und die dafür gebotene Leistung mich vom Kauf abhalten. Mitentscheidend ist und bleibt, was die Konkurrenz zum jeweiligen Preis bietet. Yamaha macht ebenso wie Honda vor, was man zu einem weit günstigeren Preis bieten kann.

fredis-garage

Tags für diesen Artikel: Technik
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
  • Triumph Tiger Explorer Teil 1, Tipps und Zubehör
  • Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
  • Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
  • Shimmy- Lenkerflattern- was ist das? Abhilfe möglich?
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Fredis Touren- und Schraubertipps am : Neues Inhaltsverzeichnis 2018

Leider ist durch einen Serverabsturz das bisherige Inhaltsverzeichnis verloren gegangen. Ich werde nun Stück für Stück ein neues Verzeichnis erarbeiten, dass sich wie folgt aufbaut: Einleitung Persönliches Aktuelles rund um das Motorrad Te

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!

Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik tomtom Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tips und Tricks Tiger 900 pro/Update 2022
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fa [...]
Aitana zu Sinn und Übersicht zu diesem Blog/Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn d [...]
Klaus Engler zu Triumph Tiger 1200 XRt -Tieferlegung
21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck, ich habe ihren Blog bei Tigerhome gesehen und mich jetzt mal hier umgeschaut. Besonders inte [...]
watches24.shop zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungs [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
Albert zu Über mich
25.07.2016, 11:38 Uhr
Hallo Fredi, toller Blog mit vielen tollen Infos und Bilder! Mach weiter so! BG Albert
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 800 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal m [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viell [...]
Artikel-Links
Archive
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück März '23
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Statistiken
Letzter Artikel: 19.01.2023 17:53
84 Artikel wurden geschrieben
115 Kommentare wurden abgegeben

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox