22.08.2008 Ein Tipp: Das private Zweiradmuseum in Nantenbach (Lohr am Main)An einem Regentag im Spessart...... fiel mir ein, dass ich bei einer meiner Touren in der Region in der Nähe von Lohr ein Schild mit der Aufschrift "Zweiradmuseum" gesehen hatte. Was macht man im Regen----am Besten Mopeds anschauen, dachte ich mir. Können ja auch mal schöne alte Maschinen sein. Zufällig wusste der Gastwirt meiner Herberge, wo ich das Schild gesehen haben könnte. So kam es, dass ich nach Nantenbach gefahren bin. Selten bin ich so überrascht worden. Ich hatte eine kleine private Sammlung erwartet - angetroffen habe ich einen leidenschaftlich Verrückten (Karl, den Besitzer) der mich durch gleich mehrere Hallen mit wahren Schätzen (riesige deutsche Sammlung von NSU, DKW, BMW usw.) bis zu wertvollen Original- Rennmaschinen (Norton Manx, MZ, URS, König, MV, Einzelanfertigungen, bis Yamaha TZ) und vielen anderen Raritäten begleitete. Alle von ihm liebevoll ausgestellt und restauriert. Zu all diesen Schätzen gab es eine Geschichte, die mir der stolze Besitzer und Restaurateur zu berichten wußte. Ich hätte nie gedacht, dass Museum so spannend ist. Dass es auch noch alte Autoschätze, Rennboote und vieles mehr zu sehen gab, sei hier nur am Rande erwähnt. Wer neugierig geworden ist, findet unter www.fahrzeugmuseum-Neuendorf.de eine Internetpräsentation des Museums. Ich kann nur sagen, dass die Wirklichkeit diese Präsentation weit übertrifft. Wenn man gerade in der Gegend ist oder gar in der Nähe wohnt, sollte man vorbeischauen. Auch eine Tour am Wochenende könnte das Museum zum Ziel haben. Der Eintrittspreis ist nicht der Rede wert - geöffnet ist an jedem 1. und 3. Sonntag ab 11.00 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung. Und...na ja - mir hat das so gefallen, dass ich aus meiner Raritätensammlung auch etwas dazu gestellt habe. Zwei mal war ich schon da - ich werde es wieder tun, denn ständig gibts was Neues.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
|
Suche Kategorien Schlagwort-Wolke Kommentare
zu 22.11.2020, 13:23 Uhr
zu 19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und
Schraubertipps
zu 13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch
und bin begeistert. Ich
möchte mich herzlich für
den TIP mit der Abpolsterung
des Fa [...]
zu 19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen
Blog. War sehr interessant
zu lesen.
zu 05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade
den Bericht über den
Anlassertausch u. die
Probleme dazu auf Korsika
gelesen. Wenn d [...]
zu 21.12.2019, 10:46 Uhr
Hallo Herr Vorbeck,
ich habe
ihren Blog bei Tigerhome
gesehen und mich jetzt mal
hier umgeschaut.
Besonders
inte [...]
zu 17.02.2019, 18:03 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900
Diversion/Verbesserung
Fahrbarkeit - Fredis Touren-
und Schraubertipps
zu 17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900
Diversion/Verbesserung
Fahrbarkeit - Fredis Touren-
und Schraubertipps
zu 27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein
Gesabbel.
Vielen Dank
zu 28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo,
danke für den klasse
Bericht.
Ich werde mir
jetzt das 410er kaufen und
war auf der Suche nach
Erfahrungs [...]
zu 07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer
...
Ein herzliches Danke!
Eigentlich habe ich das
Handbuch zum 400er gesucht,
aber [...]
zu 25.07.2016, 11:38 Uhr
Hallo Fredi,
toller Blog
mit vielen tollen Infos und
Bilder!
Mach weiter
so!
BG
Albert
zu 11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er
(T709/Einspritzer-) Tiger
hat bei 120000 km nur einen
einzigen kleinen Defekt
gehabt, nämlich bei 800
[...]
zu 10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi
Schöne
Alternative zum sonst immer
im September von uns
besuchten Südfrankreich,
werde ich mir mal m [...]
zu 06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred
Mir ist gesagt
worden das ich mein navi tt.
An ZündungsStrom
anschließen soll kannst du
mir viell [...]
Artikel-Links Lieb-Links Kalender
Statistiken Letzter Artikel: 23.11.2023 09:24
84 Artikel wurden geschrieben
115 Kommentare wurden abgegeben
|